|
ÖGVH
Österreichische Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie
|
| |
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Homöopathie,
wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Newsletter sehr gute Nachrichten für Sie haben: Das österreichische Tierarzneimittelgesetz ermöglicht es Ihnen nun, die Anforderung der EU-Bio-Verordnung für den primären Einsatz der Homöopathie in Bio-Betrieben zu erfüllen. Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich für die Veterinärmedizinische Homöopathie in Österreich so stark eingesetzt haben.
Weiters gratulieren wir der GIFTS-AMR-Gruppe, der University of Applied Sciences Leiden und dem Louis Bolk Institute sowie allen hochklassigen Referent:innen zu ihren Beiträgen zur Forschungskonferenz „TCIH (Traditional, Complementary, Integrative Healthcare) Strategies for Infections and AMR Reduction” am 9. und 10. November. Dr. Petra Weiermayer fasst zusammen: „Es ist eine Freude, dass so viele Wissenschaftler:innen aus der Human- und Veterinärmedizin aus der ganzen Welt an diesem Programm teilnehmen. In Kürze wird im Rahmen der World Antimicrobial Awareness Week (ein Papier mit Maßnahmen als Ergebnis dieser Konferenz geteilt werden."
Und natürlich wollen wir Ihnen auch den zweiten Teil der kostenlosen Vortragsreihe ans Herz legen. Sie finden hier wieder eine Zusammenfassung des Termins, die Anmeldemöglichkeiten und eine Kurz-Präsentation von Dr. Petra Weiermayer. Es wäre schön, wenn Sie ihr Netzwerk auf diese Gelegenheit zur Fort- und Weiterbildung aufmerksam machen würden.
In diesem Sinne: Gemeinsam für die Homöopathie!
Das Team der ÖGVH |
| |
Teil Zwei der kostenlosen Vortragsreihe |
| |
Wir freuen uns, dass es gelungen ist, auch im Wintersemester 2023/2024 wieder eine kostenlose Vortragsreihe mit renommierten Referent:innen zu veranstalten.
Die Vortragsreihe „Allgemeine Homöopathie” findet wieder als Online-Variante jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.
Der Termin: Mo., 20.11.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Anamnese, Repertorisation, Arzneimittelverschreibung, Salutogenese, Pathogenese, Integrativmedizin
Referentinnen: Dr. med. vet. Barbara Wieser, Dr. med. vet. Petra Weiermayer
Die Vorträge sind kostenlos, dennoch müssen Sie sich dazu anmelden. Es würde uns freuen, wenn Sie die Gelegenheit nutzen. Der Zugangslink wird Ihnen nach der Anmeldung unter fortbildung@oegvh.at zugesandt. |
| |
Bildungsstunden
2,0 Bildungsstunden E-Learning
2,0 FTA Homöopathie |
| |
Wir haben auch für diesen Termin ein Kurz-Video (ein sogenanntes Reel) zur Vorstellung gemacht. Dieses wird auf den sozialen Plattformen Facebook, Instagram und LinkedIn präsentiert. Sollten Sie auch hier Ihr Netzwerk über die Möglichkeit der kostenlosen Fortbildung informieren wollen, können Sie dieses Video teilen und/oder weiterleiten. |
| |
Österreichisches Tierarzneimittelgesetz: |
| |
Die Homöopathie bleibt aus der Kaskade ausgenommen und hat keine Wartezeit |
| |
Mit breiter Mehrheit hat der Nationalrat Mitte Oktober 2023 eine Regierungsvorlage beschlossen, mit der ein eigenes und auf EU–Vorgaben basierendes Tierarzneimittelgesetz geschaffen wird.
Damit soll etwa der Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren besser geregelt werden.
Gesundheitsminister Johannes Rauch wies auf eine intensive Abstimmung mit konstruktiven Inputs zum Gesetz im Vorfeld hin. Das vorliegende Ergebnis sei ein Fortschritt und zugleich praxistauglich, um den Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft klar zu regeln. Dieser sei zum Glück seit Jahren massiv rückläufig, betonte Rauch. Er wies darauf hin, dass Antibiotikaresistenzen weltweit ein Problem darstellen. Am Ende seien dadurch sowohl Tier als auch Mensch gefährdet, weshalb die nunmehrige Vorlage einem „One-Health-Ansatz” in diesem Sinne entspreche.
Unser Fazit: Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich für die Veterinärmedizinische Homöopathie in Österreich so stark eingesetzt haben. Das österreichische Tierarzneimittelgesetz ermöglicht es ihnen nun weiterhin, die Forderung der EU-Bio-Verordnung für den primärem Einsatz der Homöopathie in Bio-Betrieben zu erfüllen. |
| |
Systematischen Reviews und Meta-Analysen erschienen |
| |
Im Oktober 2023 wurde die Guideline zu Systematischen Reviews und Meta-Analysen publiziert.
„Systematische Übersichtsarbeiten (SR) und Meta-Analysen (MA) mit homöopathischen Interventionsstudien (HOMIS) haben vor allem aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Einschlusskriterien und Qualitätsbewertungen inkonsistente Ergebnisse gezeigt. Unser Ziel war es, Empfehlungen für die „Zusammenfassung von Evidenz aus homöopathischen Interventionsstudien“ (Sum-HomIS-Empfehlungen) zu erstellen, um eine Standardisierung zu erreichen.“
Katharina Gaertner, Susanne Ulbrich-Zuerni, Stephan Baumgartner, Harald Walach, Michael Frass, Petra Weiermayer.
Systematische Reviews und Meta-Analysen in der Homöopathie: Empfehlungen zur Zusammenfassung von Evidenz aus homöopathischen Interventionsstudien (Sum-HomIS-Empfehlungen) Complementary Therapies in Medicine Oct 2023. doi: 10.1016/j.ctim.2023.102999. |
| |
TCIH-Koalition veröffentlicht Positionspapier und |
| |
unterstreicht damit die Rolle der TCIH bei der Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz (AMR) |
| |
Wir gratulieren der GIFTS-AMR-Gruppe, der University of Applied Sciences Leiden und dem Louis Bolk Institute sowie allen hochklassigen Referent:innen zu ihren Beiträgen zur Forschungskonferenz „TCIH (Traditional, Complementary, Integrative Healthcare) Strategies for Infections and AMR Reduction” am 9. und 10. November.
Ausgezeichnete Präsentationen (u.a. von der WHO, dem ECDC, der Europäischen Kommission und Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen der Veterinär- und Humanmedizin), lebhafte Diskussionen und die Vorstellung der globalen TCIH-Forschungsagenda und eines ersten Ausbildungsmoduls waren nur einige der Highlights.
Die Forschungsagenda wird dazu beitragen, Infektionen zu verhindern und zu behandeln und die Antibiotikaresistenz mit Strategien der traditionellen, komplementären und integrativen Medizin zu verringern.
Das Bildungsmodul gibt eine erste Einführung in den Beitrag der TCIH zur Prävention und Behandlung von Infektionen und zur Reduzierung von AMR.
Es ist eine Freude, dass so viele Wissenschaftler aus der Human- und Veterinärmedizin aus der ganzen Welt an diesem Programm teilnehmen. In Kürze wird im Rahmen der World Antimicrobial Awareness Week (ein Papier mit Maßnahmen als Ergebnis dieser Konferenz geteilt werden. |
| |
WissHom-Kongress: 23. – 25. 11. 2023 |
| |
Infektionskrankheiten und ihre Folgen |
| |
Der ICE 23 widmet sich schwerpunktmäßig den Infektionserkrankungen und ihren Folgen. Weit über COVID hinaus werden verschiedene Infektionskrankheiten und damit verbundene Fragestellungen und Forschungsthemen beleuchtet. Ein Beispiel ist die fortschreitende, weltweite Antibiotika-Resistenz.
Denkansätze und Arbeitsmodelle aus Forschung, Lehre und Praxis werden vorgestellt und es wird diskutiert, wie die Gesundheit von Menschen und Tieren auf verschiedenen Ebenen optimal unterstützt werden kann. Es stellt sich die Frage nach den Therapieoptionen und welche Rolle die Homöopathie in Zukunft dabei einnehmen kann. |
| |
Deutscher Ärztekongress für Homöopathie |
| |
Homöopathie bei Umbrüchen und Krisen |
| |
9.–11. Mai 2024 in Lindau am Bodensee
Im Laufe des Lebens kann viel passieren, was homöopathischer Begleitung und Behandlung zugänglich ist. Das sind Umbrüche wie Pubertät, Klimakterium oder Krankheiten, bei denen konstitutionelle oder immunologische Schwächen zum Vorschein kommen. Aber auch Kränkungen, Verluste oder andere kleinere oder größere soziale und zwischenmenschliche Katastrophen führen Betroffene an die Grenzen ihrer Bewältigungsstrategien. Die Zeichen und Symptome der verstimmten Lebenskraft erlauben es in solchen Fällen selten, auf etablierte therapeutische Leitlinien zurück zu greifen.
Wahrnehmen und Zuhören sind dann die Voraussetzung dafür, den im Einzelfall geeigneten Therapiezugang zu finden. So findet Homöopathie in einem integrativen Behandlungskonzept ihren besonderen Stellenwert. Umbrüche gehören zum Leben, Krisen können Wendepunkte von gefährlichen Entwicklungen sein.
Der deutsche Ärztekongress 2024 steht daher unter dem Motto Homöopathie bei Umbrüchen und Krise und soll aufzeigen, welche Hilfestellungen und Auswege wir bei körperlichen oder emotionalen Ausnahmezuständen anbieten können! Die Expertise der Referentinnen und Referenten verspricht einen spannenden Kongress. |
| |
ÖGVH
Billrothstr. 2, 1190 Wien
Copyright ÖGVH 2023
| |
|